Zwei DTV-Siege zum Abschluss von Hessen tanzt

Standard und Latein

Zwei DTV-Siege zum Abschluss von Hessen tanzt

Dritter und letzter Tag beim weltgrößten Tanzsport-Amateurturnier

Am Sonntagmorgen um 9 Uhr ging es pünktlich los mit dem dritten Tag bei "50 Jahre Hessen tanzt". Am Abschlusstag standen nochmals zwölf Turnieren an, darunter vier internationale WDSF-Turniere. Die Ausbeute bei den internationalen Turnieren war wieder blendend. So ertanzten sich Paare von Tanzsport Deutschland unter anderem zwei Turniersiege und drei dritte Plätze.

WDSF International Open Adult Latin - Eindeutiger Turniersieg für Balandin/Salita

Artur Balandin/Anna Salita - Foto: Robert Panther

Recht früh im Weltranglistenturnier der Hauptgruppe Latein gab es einen Schreckensmoment: Jacky Joos verletzte sich im Jive der 48er Runde im Nackenbereich, so da dass sie mit ihrem Partner Razvan Dumitrescu das Turnier nicht fortsetzen konnte. Die Grüße des Ausrichters: "Wir wünschen gute Genesung!"

Nach zwei weiteren zwei Runden wurden die sechs Finalisten ermittelt: drei deutsche Paare und jeweils eines aus Dänemark, Lettland und Litauen. Mit einer fast makellosen Wertung (lediglich eine von 55 möglichen Bestwertungen fehlte) gewannen Artur Balandin/Anna Salita aus Bochum das Turnier überragend deutlich. Fast genauso deutlich ging der zweite Platz an Vicenc Torremade/Megija Dana Morite aus Lettland sowie der dritte an die Dänen Egor Kondratenko/Mie Lincke Funch. Nach Tänzen war auch der vierte Platz für Vitalii Zakharov/Tabea Louisa Thaler aus Wiesbaden eine klare Sache, die Einzelwertungen waren jedoch etwas durchmischter. Bei den beiden verbleibenden Finalisten lagen in den ersten beiden Tänzen die Litauer Einoras Degutis/Ugne Bliujute noch vorne. Ab der Rumba gelang es jedoch Vinzenz Dörlitz/Albena Daskalova aus Düsseldorf, das Blatt zu wenden und damit am Ende Platz fünf zu belegen.

WDSF International Open Adult Latin (67)
1. Artur Balandin/Anna Salita, T.T.C. Rot-Weiß-Silber Bochum
2. Vicenc Torremade/Megija Dana Morite. Lettland
3. Egor Kondratenko/Mie Lincke Funch, Dänemark
4. Vitalii Zakharov/Tabea Louisa Thaler, TC Blau-Orange Wiesbaden
5. Vinzenz Dörlitz/Albena Daskalova, TD Tanzsportclub Düsseldorf Rot-Weiß
6. Einoras Degutis/Ugne Bliujute, Litauen
-----
9. Philip Andraus/Ekaterina Tsvetkova, TTC Fortis Nova Maintal
10. Zhen Yang/Nan Zhang, P.R. China
11. Justin Lauer/Rita Schumichin, TSC Saltatio Neustadt im TV 1860 Mußbach

WDSF Open Junior II Latin - Dreimal knapper Zweikampf um die Finalplätze

Largo Zofcin/Eliana Pfaffenroth - Foto: Robert Panther

Immerhin 58 Paare waren zum Weltranglistenturnier der Junioren II in den lateinamerikanischen Tänzen angetreten. Im Finale kam es zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen der deutschen Meister Largo Zofcin/Eliana Pfaffenroth aus Frankfurt mit den Weltranglistenzweiten Kristiyan Donchev und Martina Kondaklieva aus Bulgarien. Nachdem die ersten beiden Tänze an Zofcin/Pfaffenroth gegangen waren, gewannen Donchev/Kondaklieva die Rumba. Der Paso Doble brachte die Vorentscheidung für Zofcin/Pfaffenroth. Daran änderte sich auch nichts, obwohl Donchev/Kondaklieva den letzten Finaltanz wieder für sich entschieden.

Auf den Plätzen drei und vier sowie fünf und sechs gab es auch jeweils eine zwei zu drei Entscheidung nach Tänzen. Allerdings war der Kampf um den dritten Platz recht schnell entschieden, da das zweite deutsche Finalpaar – Tim Gordon/Luisa Huber aus Pforzheim – in den ersten drei Tänzen vorne lag und erst dann die übrigen zwei Tänze an die Verfolger Jelisei Zemljannikov/Gertrude Sofia Kirkmann aus Finnland abgab, was keine Auswirkungen mehr auf das Ergebnis hatte. Da machten es die beiden verbleibenden Finalisten schon spannender, indem sie in jedem Tanz ihre Plätze tauschten. Damit brachte der Jive die Entscheidung zugunsten der Litauer Girius Ramasauskas/Gaile Vaiciulaityte vor Deniz Mert Isik/Pelin Top aus der Türkei.

WDSF Open Junior II Latin (58)
1. Largo Zofcin/Eliana Pfaffenroth, Schwarz-Silber, Frankfurt
2. Kristiyan Donchev/Martina Kondaklieva, Bulgarien
3. Tim Gordon/Luisa Huber, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim
4. Jelisei Zemljannikov/Gertrude Sofia Kirkmann, Finnland
5. Girius Ramasauskas/Gaile Vaiciulaityte, Litauen
6. Deniz Mert Isik/Pelin Top, Türkei
-----
7. Gabriel La Sala/Maria Antonia Khod, Tanzsport Zentrum Heusenstamm
11. Antonino Nowak/Jana Lembersky, Grün-Gold-Club Bremen
12. Nikita Ganopolsky/Emily Sofie Hortmann, TSC Saltatio Neustadt im TV 1860 Mußbach

WDSF Open Youth Standard - Zweiter Sieg für Hernandez/Ulcinaite aus Spanien

Kiril Alexander Denius / Jana Milicevic – Foto: Robert Panther

Auch in der Standardsektion beherrschten die U21-Europameister der Kombination, Adria Hernandez/Emilija Ulcinaite, das Startfeld und gewannen klar alle Tänze. Auch die übrigen Platzierungen waren in allen Tänzen gleich vergeben, so dass es ein sehr deutliches Gesamtergebnis gab. Platz zwei ging an die Litauer Matas Puplevicius/Gabija Vilciauskaite. Auf den Plätzen drei und vier folgten mit Kiril Alexander Denius/Jana Milicevic aus Düsseldorf sowie Andrei-Daniel Neagu/Selin Kaloglu aus Heusenstamm die beiden deutschen Finalisten. Der fünfte Platz ging an die Italiener Riccardo und Tilly Tonon de Kozma vor dem bulgarischen Paar Valeriy Koychev/Ivana Kirova.

WDSF Open Youth Standard (37)
1. Adria Hernandez/Emilija Ulcinaite, Spanien
2. Matas Puplevicius/Gabija Vilciauskaite, Litauen
3. Kiril Alexander Denius/Jana Milicevic, TD Tanzsportclub Düsseldorf Rot-Weiß
4. Andrei-Daniel Neagu/Selin Kaloglu, Tanzsport Zentrum Heusenstamm
5. Riccardo Tonon de Kozma/Tilly Tonon de Kozma, Italien
6. Valeriy Koychev/Ivana Kirova, Bulgarien
-----
10.-11. Anton Tsarenko/Viktoria Tsarenko, TSC dancepoint, Königsbrunn
10.-11. Volodymyr Velychkin/Valeriia Velychkina, TTC Erlangen
12. Serhii Kondratov/Jolie Pickshaus, Grün-Gold-Casino Wuppertal

WDSF Open Senior II Standard - Weltmeister trifft auf Europameister

Maksim Tschernin / Diana Pierau - Foto: Robert Panther

Das Finale der Senioren II Standard bildete den Abschluss von Hessen tanzt. Damit die elf internationalen Wertungsrichter nochmal richtig gefordert wurden, kamen von den 82 startenden Paaren nach drei Zwischenrunden sieben Paare ins Finale. Hier trafen die aktuellen Europameister und Vizeweltmeister aus Litauen auf die Weltmeister und Vizeeuropameister aus den Niederlanden. Am Ende fiel die Entscheidung deutlicher als erwartet aus - und zwar zugunsten der Weltmeister Serhii und Olha Shulha, die alle fünf Tänze klar gewannen. Damit mussten Tomas Rimkus/Nerija Surblyte aus Litauen mit Platz zwei Vorlieb nehmen. Die deutschen Vizemeister Maksim Tschernin/Diana Pierau aus München setzten sich mit drei zu zwei Tänzen gegen Miroslav Serak/Martina Grosupova aus Tschechien durch und sicherten sich den dritten Platz im Gesamtergebnis. Auf den Plätzen fünf und sechs folgten zwei weitere Paare aus der Tschechischen Republik, die sich einen Zweikampf lieferten, der erst im finalen Quickstep zugunsten von Petr Kiesel/Alice Pokorna entschieden wurde, die sich damit vor Ales Kaspar/Lenka Serakova platzierten. Der siebte Finalplatz ging an Fabian Lohauß/Simone Braunschweig aus Berlin, das zweite deutsche Paar im Finale.

WDSF Open Senior II Standard (82)
1. Serhii und Olha Shulha, Niederlande
2. Tomas Rimkus/Nerija Surblyte, Litauen
3. Maksim Tschernin/Diana Pierau, TSC Savoy München
4. Miroslav Serak/Martina Grosupova, Tschechien
5. Petr Kiesel/Alice Pokorna, Tschechien
6. Ales Kaspar/Lenka Serakova, Tschechien
7. Fabian Lohauß/Simone Braunschweig, Askania - TSC Berlin
-----
8. Roland Tines/Heidrun Puskas, TC Der Frankfurter Kreis
9. Sebastian Spörl/Kristina Rodionova, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg
10. Jens Hicking/Petra Engelhard, TSC Savoy München
11.-12. Torsten Buschmann/Maria-Dorothea Heidler, TC Spree-Athen Berlin
11.-12. Martin Lutz/Katarzyna Rybinska, 1. Tanzsportclub Frankfurt (Oder)

Alle Ergebnisse

Text: Robert Panther, Lars Keller

von Lars Keller Uhr

Zurück