Stimmung und Erfolge an Tag 2 bei Hessen tanzt
Halbzeit beim weltgrößten Tanzsport-Amateurturnier in der Frankfurter Eissporthalle
Die 50. Auflage von Hessen tanzt zog nicht nur eine enorme Zahl an Tanzsportpaaren in die Frankfurter Eissporthalle, sondern auch wichtige Personen aus der Sportpolitik. Turnierleiterin Cornelia Straub begrüßte vormittags WDSF-Vizepräsident Nenad Jeftic und HTV-Präsident Jörg Hillenbrand freute sich über das große Interesse der Beauftragten des Sportlandes Hessen, Ann Kathrin Linsenhoff (zu ihrer aktiven Zeit sehr erfolgreiche Dressurreiterin).
WDSF International Open Adult Standard - Doppelsieg für Tanzsport Deutschland

81 Paare gingen beim WDSF International Open Standard an den Start, sechs davon durften sich die Vorrunde sparen und stiegen als Sternchenpaare erst eine Runde später ins Turnier ein. Begeistert wurden die sechs Paare der Endrunde gefeiert. Bereits die Atmosphäre ließ darauf hoffen, ein besonderes Turnier zu erleben. Und die Erwartungen wurden nicht enttäuscht.
Im Finale war ein spannender Zweikampf zwischen den beiden deutschen Top-Paaren zu erwarten, auf die sich dann auch fast alle Bestwertungen verteilten. In den ersten beiden Tänzen war es noch sehr knapp. Auch im Tango hatten die Nürnberger Karolis Burneikis/Fabien Lax lediglich ein Kreuz mehr als die deutschen Vizemeister Yahor Boldysh/Irina Averina aus Dresden. Ab dem Wiener Walzer wurde es etwas deutlicher – die DM-Dritten Burneikis/Lax entschieden alle Tänze für sich. Es bleibt zu hoffen, dass sich diese beiden Top-Paare noch häufig so spannende Duelle liefern werden. Platz drei ging mit dem vierten Platz im Wiener Walzer, dem zweiten Platz im Quickstep und dritten Plätzen in den übrigen Tänzen an Roman Dobrecovs/Violette Levchenko aus Lettland. Mit Erik Kem/Viktoria Grushevskaja aus München sowie Vladyslav Tsykhanovskyi/Veronika Tsikhanovska aus Pforzheim auf den Plätzen vier und fünf waren zwei weitere DTV-Paare im Finale vertreten. Auf Platz sechs komplettierten Egor Nikolaev/Jerry Lee aus Hong Kong die Endrunde.
WDSF International Open Adult Standard (81)
1. Karolis Burneikis/Fabien Lax, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg
2. Yahor Boldysh/Irina Averina, TSC Excelsior Dresden
3. Romans Dobrecovs/Violetta Levchenko, Lettland
4. Erik Kem/Viktoria Grushevskaja, TTC München
5. Vladyslav Tsykhanovskyi/Veronika Tsikhanovska, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim
6. Egor Nikolaev/Jerry Lee, Hong Kong, China
-----
8.-9. Dmytrii Forostianov/Helene Novalee Tilgert, Grün-Gold-Club Bremen
8.-9. Cristian Pop/Celine Sejdijaj, TSC Astoria Stuttgart
12. Daniil Ketov/Viviana Koschnitzki, Braunschweiger TSC
WDSF Open Senior I Standard – Sieg für Italien, Platz zwei bleibt in Frankfurt

Die Italiener Stefano und Tatiana Manni gewannen bei den Senior I klar alle Tänze. Kristof Zsolt/Daniela Paul aus Frankfurt erreichten im Slowfox zwar nur Platz vier, aber in den übrigen Tänzen und damit auch im Gesamtergebnis den zweiten Platz. Den freien zweiten Platz im Slowfox sicherten sich Martin Cech/Katerina Cechova aus Tschechien, was in Kombination mit zwei dritten und zwei vierten Plätzen in den übrigen Tänzen insgesamt für Platz drei reichte. Knapp dahinter lagen Christian und Anja Platz aus Rostock. Bei den Plätzen fünf und sechs gab es ein ähnliches Muster, auch hier trennte nur eine Platzziffer ein deutsches und ein tschechisches Paar. Diesmal lag aber mit Steve Hädicke/Antonia Adam das deutsche Paar knapp vor den Tschechen Tomas Kalina/Simona Kalinova.
WDSF Open Senior I Standard (41)
1. Stefano und Tatiana Manni, Italien
2. Kristof Zsolt/Daniela Paul, TC Der Frankfurter Kreis
3. Martin Cech/Katerina Cechova, Tschechien
4. Christian und Anja Platz, TSC Nordlicht Rostock
5. Steve Hädicke/Antonia Adam, TSC Excelsior Dresden
6. Tomas Kalina/Simona Kalinova, Tschechien
-----
8. Marc Reif/Maria Germershausen, TC Blau-Orange Wiesbaden
10. Harald Rybka/Sarah Rybka-Schmidt, TC Rot-Weiss Casino Mainz
11. Stefan Winkelmann/Jacqueline Distelhut-Rehder, TSK Sankt Augustin
12. Stefan und Liliann Hentschel, btc Grün-Gold der Turngemeinde in Berlin 1848
WDSF Open Junior II Standard – Deutlicher Sieg für Finnland

Der Platz an der Spitze war eine klare Sache: Jelisei Zemljannikov/Gertrude Sofia Kirkmann aus Finnland gewannen alle fünf Tänze vor Kristiyan Donchev/Martina Kondaklieva aus Bulgarien, die ebenso deutlich Platz zwei belegten. Nach dem fünften Platz im Langsamen Walzer liefen die übrigen Tänze für Eric-Mihai Dragota/Ingrid Maria Dragota aus Rumänien deutlich besser (drei dritte und ein vierter Platz), so dass es am Ende für Platz drei im Gesamtergebnis reichte. Die Plätze vier bis sechs lagen wieder etwas enger zusammen. Oliver Gebert/Alina Balatsko aus Tschechien belegten mit Platzziffer 22 Platz vier. Die deutschen Finalteilnehmer Vitalii Karnaukhov/Elizaveta Beloedova aus Leipzig mischten einen dritten Platz im Slowfox mit einem vierten, einem fünften und zwei sechsten Plätzen und erhielten dafür insgesamt Platz fünf. Komplettiert wurde das Finale von Deniz Mert Isik/Pelin Top aus der Türkei.
WDSF Open Junior II Standard (32)
1. Jelisei Zemljannikov/Gertrude Sofia Kirkmann, Finnland
2. Kristiyan Donchev/Martina Kondaklieva, Bulgarien
3. Eric-Mihai Dragota/Ingrid Maria Dragota, Rumänien
4. Oliver Gebert/Alina Balatsko, Tschechien
5. Vitalii Karnaukhov/Elizaveta Beloedova, TC Rot-Weiß Leipzig
6. Deniz Mert Isik/Pelin Top, Türkei
-----
7. Viktor Waitz/Vladislava Yushkevich, Ahorn Club, TSA im Polizei-SV Berlin
9. Lukas Alekna/Emilia Wilhelmine Adler, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg
10. Tim Gordon/Luisa Huber, Schwarz-Weiß-Pforzheim
11. Philipp Baal/Letizia Lis, TSC im VfL Sindelfingen
12. Arseniy Kossovych/Polina Kossovych, TK Orchidee Chemnitz
WDSF Open Senior III Standard – Zweiter Turniersieg für Lukawczyk/Desai aus England

Das WDSF Open Senior III Standard war mit 145 startenden Paaren das WDSF-Turnier mit dem größten Feld. Wegen der großen Zahl an Startpaaren gab es 15 Sternchenpaare und insgesamt sechs Turnierrunden, bis die Sieger feststanden. Nachdem sie bereits das WDSF Open Senior III Latin am Vortag gewinnen konnten, gelang es den für England startenden Slawek Lukawczyk/Janine-Nicole Desai, auch in der Standardsektion das Turnier für sich zu entscheiden, diesemal aber deutlich in allen fünf Tänzen. Auf Platz zwei folgten – lediglich mit einem dritten Platz im Slowfox – Stefano Maraboli/Laura Donati aus Italien. Um den dritten Platz kämpften zwei deutsche Paare, die sich bereits auf sehr vielen Turnieren in der Vergangenheit einen knappen Zweikampf geliefert haben. Nach dem dritten Platz im Langsamen Walzer rutschten Thomas und Susanne Schmidt aus Wetzlar in den übrigen Tänzen auf Platz vier ab, so dass sie Ingo Bauer/Sandra Fürsattel aus Nürnberg den Vortritt lassen mussten. Die Plätze fünf und sechs wurden in allen Tänzen eindeutig vergeben. Das zweite italienische Finalpaar, Fiorenzo Fortin/Marianna Voltan, belegte am Ende Platz fünf vor Ronny Romij/Anne Romijn-Briene aus den Niederlanden.
WDSF Open Senior III Standard (145)
1. Slawek Lukawczyk/Janine-Nicole Desai, Vereinigtes Königreich
2. Stefano Maraboli/Laura Donati, Italien
3. Ingo Bauer/Sandra Fürsattel, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg
4. Thomas Schmidt/Susanne Schmidt, Schwarz-Rot-Club Wetzlar
5. Fiorenzo Fortin/Marianna Voltan, Italien
6. Ronny Romijn/Anne Romijn-Briene, Niederlande
-----
7. Artur und Petra Mitterer, TSC Savoy München
8. Jens und Maike Wolff, Club Saltatio Hamburg
9. Thomas Langkavel/Sabine Haas, TC Der Frankfurter Kreis
10. Peter und Sibylle Schmiel, Askania - TSC Berlin
11.-12. Kim und Silke Bartels, TSA d. VfL Wolfsburg
11.-12. Bernhard Fund Sonja Fuss, TTC Rot-Weiß Freiburg
13. Holger und Birgit Staub, Grün-Gold-Club Bremen
15. Dr. Mario Müller-Frahm/Michaela Frahm, Tanz Sport Club in Hannover
17. Rainer und Sabine Nolte, Grün-Gold TTC Herford
18.-19. Michael und Angela Osswald, TSC Take it easy Königs Wusterhausen
18.-19. Kai Schönherr/Silke Ludwig, TG Saphir Chemnitz
20.-21. Achim Hobl/Kerstin Hahn, Kitzinger TC
20.-21. Eckehard und Anne Kahl, 1. TGC Redoute Koblenz + Neuwied
22. Patrick und Sabrina van der Meer, Tanzsportzentrum Blau Gold Berlin
23. Andreas und Annette Reumann, Tanz-Turnier-Club Elmshorn
24. Dr. Marcus und Jenny Hötzel, Blau-Silber Berlin Tanzsportclub
WDSF Open Youth Latin – Sieg der U21 Kombi-Europameister aus Spanien

Das Finale beim WDSF Youth Latin war mit Paaren aus fünf Nationen besetzt. Lediglich Deutschland stellte zwei Finalisten, die zwar aus derselben Stadt, aber nicht demselben Verein kamen. Der Turniersieg ging in allen Tänzen an die aus Spanien kommenden Europameister der U21 Kombination, Adria Hernandez/Emilija Ulcinaite. Auch die übrigen Plätze wurden recht klar vergeben. Auf Platz zwei folgten Maddox Loevenhardt/Sara Coman aus Dänemark vor dem chinesischen Paar Chenbo Liu/Chengmin Zhang, die bereits am Vortag im Finale des Rising Star Turniers gestanden hatten. Es folgten die beiden Düsseldorfer Paare, wobei sich Kiril Alexander Denius/Jana Milicevic vor Philipp Bogdanov/Seraphina Bogdanov den vierten Platz sichern konnten. Auf Platz sechs lagen Vakaris Bilcius/Urte Pabrezaite aus Litauen.
WDSF Open Youth Latin (67)
1. Adria Hernandez/Emilija Ulcinaite, Spanien
2. Maddox Loevenhardt/Sara Coman, Dänemark
3. Chenbo Liu/Chengming Zhang, P.R. China
4. Kiril Alexander Denius/Jana Milicevic, TD Tanzsportclub Düsseldorf Rot-Weiß
5. Philipp Bogdanov/Seraphina Bogdanov, TSZ Diamant Düsseldorf
6. Vakaris Bilcius/Urte Pabrezaite, Litauen
-----
7. Ivan Smekalkin/Yeva Liermontova, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim
9. Anton Tsarenko/Viktoria Tsarenko, TSC dancepoint, Königsbrunn
13. Michael Bakscheev/Julie Meck, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim
WDSF Open Senior I Latin - Turniersieg für WM-Zweite aus Ungarn

Das Turnier der WDSF Open Senior I Latin startete am Samstagabend mit 47 Paaren. Das ungarische Paar Mate Kovacs/Andrea Zsila hatte erst vor einem Monat die Silbermedaille auf der Weltmeisterschaft in Blackpool gewonnen. An diesen Erfolg knüpften sie an und holten sich den Turniersieg mit allen gewonnenen Tänzen. Georg Rauchhaus/Sonja Stegemann aus Dortmund hatten ebenfalls im Finale der WM getanzt und wurden in Frankfurt durchgängig mit dem zweiten Platz bewertet. Die Kölner Carlos und Christina Ortiz García lagen nach den ersten beiden Tänzen noch auf dem vierten Platz, aber dann begann die Aufholjagd, sodass es am Ende noch der dritte Platz wurde. Das Nachsehen hatten dabei die Schweden James Johansson/Leila Frovik, die mit dem vierten Platz abschlossen. Bester Tanz für Marc Roswag/Chaska Huamán Bursztyn aus Reutlingen war der Cha Cha Cha, in welchem sie den dritten Platz belegten. Mit den Ergebnissen der anderen Tänze reichte es für den fünften Platz. Als viertes Finalpaar von Tanzsport Deutschland rundeten Christian und Anja Platz aus Rostock die Endrunde ab.
WDSF Open Senior I Latin (47)
1. Mate Kovacs/Andrea Zsila, Ungarn
2. Georg Rauchhaus/Sonja Stegemann, TSC Aurora Dortmund
3. Carlos und Christina Ortiz García, TTC Rot-Gold Köln
4. James Johansson/Leila Frovik, Schweden
5. Marc Roswag/Chaska Huamán Bursztyn, TC Schwarz-Weiß Reutlingen
6. Christian und Anja Platz, TSC Nordlicht Rostock
-----
7. Thomas Lennefer/Rosina Witzsche, Blau-Silber Berlin Tanzsportclub
9. Dominik Häring/Isabella Rögner, Gelb-Schwarz-Casino München
11. Thomas undInes Unterer, Regio Tanzclub Freiburg
12. Hung Nguyen/Melanie Achmüller, Gelb-Schwarz-Casino München
von Lars Keller Uhr