Konstruktiver Austausch

Verband

Konstruktiver Austausch

Tagung des Länder- und Verbandsrats in Frankfurt

Zwei intensive und konstruktive Tage liegen hinter den Mitgliedern des Länder- und Verbandrats des DTV. Nicht nur das DTV-Präsidium berichtete über Themen seiner Arbeit, sondern auch die Landestanzsport- und Fachverbände von Tanzsport Deutschland. Zudem gab es am Muttertagswochenende in Frankfurt einen Abschied, eine Ehrung und Beschlüsse.

Dr. Tim Rausche (l.) verabschiedet Joachim Bodanowski - Foto: Lars Keller

Ehrung und Abschied

Mit Beginn der ersten Sitzung des Länder- und Verbandrats begrüßte DTV-Präsident Dr. Tim Rausche alle Teilnehmendenund würdigte zwei langjährige Mitglieder der Gremien in  besonderer Weise.

Im März hatte es im Landestanzsportverband Brandenburg einen angekündigten Wechsel im Präsidentenamt gegeben. Nach langjährigem ehrenamtlichen Engagement im Präsidium des LTV Brandenburg war der LTV-Präsident Joachim Bodanowski nicht mehr zur Wahl angetreten. Erst vor einem Jahr hatte er aus der Hand des DTV-Präsidenten die DTV-Ehrennadel in Silber erhalten. Rausche bedankte sich für sein Engagement und ließ das Mitglied des Länderrats natürlich nicht ohne Geschenk gehen.

Ehrung für Sandra Bähr (r.) durch Dr. Tim Rausche - Foto: Lars Keller

Gelungen war die Überraschung für DTV-Jugendwartin Sandra Bähr. Dass sie in Würdigung und Anerkennung ihrer Arbeit eine Ehrung der Deutschen Sportjugend im DOSB (dsj) erhalten würde, damit hatte sie nicht gerechnet. Im zwölften Jahr ihrer Tätigkeit als Jugendwartin erhielt sie am Samstag den Sport-Diskus der dsj, überreicht von DTV-Präsident Tim Rausche. Diese Auszeichnung wird an langjährige verdienstvolle Gremienmitglieder der Mitgliedsorganisationen des DOSB vergeben.

Bestätigungswahlen und Informationen aus den Gremien und Ressorts

Nachdem es in den letzten Monaten zu Veränderungen im DTV-Präsidium gekommen war und die Ämter per Zuwahl des Präsidiums neu besetzt wurden, standen entsprechende Bestätigungswahlen des Länder- und Verbandrats an. Einstimmig wurden Gaby Michel-Schuck als Vizepräsidentin Sportentwicklung, Matthias Huber als Schatzmeister und Lars Keller als Pressesprecher bestätigt.

Gaby Michel-Schuck gab einen Überblick über das Streaming-Geschehen 2025 und bedankte sich bei den beiden anwesenden Streaming-Beauftragten Dr. Klaus Meng und Johannes Koch. In diesem Jahr sind insgesamt 17 Events mit 41 Produktionstagen und 500 Studen Videomaterial geplant. Die Preisstruktur wurde geändert. So gibt es keine Monatstickets mehr, sondern Eventtickets für einzelne Veranstaltungen und Jahrestickets (Informationen). Unter dem Punkt Sportentwicklung berichtete Michel-Schuck über die Arbeit des Ausschusses für Sportentwicklung (AfS) und die Zusammenarbeit mit dem ADTV unter anderem bei Breitensportwettbewerben.

DTV-Sportwart Ivo Münster konnte mit tollen Zahlen speziell in der Lateinsektion aufwarten. So qualifizierten sich für die anstehenden World Games in Chendu (China) gleich drei Paare: Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska, Artur Balandin/Anna Salita und Razvan Dumitrescu/Jacky Joos. In der Standardsektion qualifizierten sich Karolis Burneikis/Fabien Lax. In Breaking steht Jilou bei den B-Girls an erster Nachrückerposition.

Für die B-Boys wurde kürzlich Waldemar Müller als neuer Bundestrainer Breaking unter Vertrag genommen. Für „Die Finals“ am 31. Juli bis 3. August 2025 in Dresden geht es so langsam in die heiße Phase. Die Eins-zu-Eins-Duelle der B-Girls und B-Boys finden samstags und sonntags vor der Frauenkirche statt. Das ZDF beabsichtigt, am Samstag 30 Minuten live zu berichten und vom Sonntag in einer Zusammenfassung.

Münster berichtete auch über die Arbeit der AG „Neue TSO“. Im ersten Schritt wird es eine Arbeitsversion mit aufgelöstem Anhang 8 geben und danach eine komplett überarbeitete TSO. Rausche und die weiteren Sitzungsmitglieder bedankten sich sehr bei den AG-Mitgliedern für diese nicht gerade vergnügungssteuerpflichtige Aufgabe.

Für die Lehre konnte Petra Dres erfreuliche Ergebnisse zur gegenseitigen Anerkennung von Trainerausbildungen von DTV-ADTV und DTV-BDT verkünden. Auch dem Ziel, die Lizenzthematik in die ESV zu integrieren, ist man ein großes Stück näher gekommen.

Die Neuaufstellung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nach Einstellung des Tanzspiegels liegt beim neuen DTV-Pressesprecher Lars Keller. Dazu müssen unter anderem neue Strukturen geschaffen sowie die Themen Social Media und Akkreditierungen bei DTV-Turnieren geregelt werden.

Erfreuliches gab es vom neuen Schatzmeister unter dem Punkt Finanzen. War für 2024 ein großes Defizit befürchtet worden, so deutet der letzte Stand der Jahresabschlussarbeiten daruf hin, dass der DTV mit "einem blauen Auge" davongekommen ist. Ein paar Punkte der Finanzordnung bedurften einer Überarbeitung. In der folgenden Abstimmung wurden die Änderungen angenommen. Die Änderungen werden auf der DTV-Webseite veröffentlicht (Link)

Jugendwartin Sandra Bähr berichtete über hervorragende internationale Ergebnisse von Jugendpaaren. Sie warb für das Jugendschutzprädikat (Link) und internationale Jugendarbeit.

Zum Abschluss der Sitzungstage bedankte sich Tim Rausche bei allen Teilnehmenden für den interessanten und konstruktiven Austausch.

von Lars Keller Uhr

Zurück