Grandiose Meldezahlen bei der DM Junioren Latein
Deutsche Meisterschaften Junioren I und II B Latein in Stuttgart
Ausverkauftes Haus meldeten die Stuttgarter, was angesichts der stark gestiegenen Starterzahlen auch nicht verwundert. Und während andernorts Helau, Alaaf, Narri Narro oder andere saisonbedingte Rufe erschallten, hörte man im Tanzsportzentrum Stuttgart-Feuerbach jede Menge Startnummern als Anfeuerungsrufe.
Großartig auch das mediale Interesse an dem Deutschen Meisterschaften. Begleitet wurden die Junioren I von einem Fernsehteam, das für SWR Sport vor Ort war. Bei den Junioren II stieß noch ein SWR-Team der Landesschau dazu, das ein Stuttgarter Paar schon einige Tage begleitet hatte. Geplant war außerdem, dass sich noch Radio Bremen zuschaltet, um live die Finalrunde der Junioren II zu übertragen. So auch der Plan für den morgigen Sonntag mit der DM der Jugend.
Deutsche Meisterschaft Junioren I B Latein (35)

Bei den Junioren I B Latein stellten sich 35 Paare aus ganz Deutschland dem neunköpfigen Wertungsgericht. Benedict Wetterauer/Alexandra Koshman traten in Stuttgart an, um ihren Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen. Wie so viele, so hatte es auch Benedict vor der Meisterschaft noch mit einer Erkältung erwischt. Kurz vor dem Wochenende war es somit noch unsicher, ob das junge Paar überhaupt würde antreten können.
Für das Finale der Junioren I qualifizierten sich Paare aus den vier Landesverbänden Baden-Württemberg, Bayern, Bremen und Rheinland-Pfalz. Zwei Vorjahrespaare schafften wieder den Einzug in die letzte Runde der Meisterschaft. Nikita Ganopolsky/Anni Janke verteidigten erfolgreich ihren sechsten Platz aus 2024. Wetterauer/Koshman konnten an ihren Vorjahreserfolg anknüpfen und holten sich die Goldmedaille mit allen gewonnenen Tänzen. Frisch von den Kindern in die Junioren I gewachsen, sicherten sich Sebastian Bier/Elisabeth Wilhelm direkt den Vizemeistertitel in der höheren Altersgruppe. Die neue Paarkonstellation Alexander Arthur Büxel/Julia Feitelson lieferte sich ein enges Duell mit Sviatozar Shkarban/Myroslava Kinebas, konnte die Bronzemedaille jedoch für sich entscheiden - Shkarban/Kinebas nahmen knapp dahinter auf dem vierten Rang Aufstellung. Den fünften Platz in dem hochwertigen Finale erreichten Amil Behljuljevic/Amalija Crepulja.

Das Finale der Junioren I B Latein:
1. Benedict Wetterauer/Alexandra Koshman, TSZ Exzellenz Baden-Baden (5)
2. Sebastian Bier/Elisabeth Wilhelm, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim (10)
3. Alexander Arthur Büxel/Julia Feitelson, TSC Savoy München (17)
4. Sviatozar Shkarban/Myroslava Kinebas, 1. Tanzsportclub Rastatt (19)
5. Amil Behljuljevic/Amalija Crepulja, Grün-Gold-Club Bremen (25)
6. Nikita Ganopolsky/Anni Janke, TSC Saltatio Neustadt im TV 1860 Mußbach (29)
Deutsche Meisterschaft Junioren II B Latein (62)
Zur Vorrunde der Junioren II Latein füllte sich das Stuttgarter Tanzsportzentrum nochmals gewaltig. 62 Paare waren im Starterfeld und 50 von ihnen machten den Anfang der zweiten Deutschen Meisterschaft an diesem Samstag. Aufgrund des großen Starterfelds durften sich zwölf Paare darüber freuen, ein Sternchen zu erhalten, was ihnen eine Wildcard direkt in die erste Zwischenrunde bescherte.
Aus gesundheitlichen Gründen mussten ein paar der ursprünglich gemeldeten Paare absagen, darunter die Vorjahresfinalisten Max Diemke/Jessica Diemke. Die Hoffnung der beiden ruht nun auf der DM Kombi am 14. Juni in Chemnitz.

Als einzige paarstabile Vertreter aus dem 2024er-Finale waren Largo Zofcin/Eliana Pfaffenroth am Start, damals auf dem vierten Platz. Als eines der Sternchenpaare stiegen sie erst nach der Vorrunde mit ins Turnier ein. Von der Vorrunde über die Zwischenrunden bis ins Finale nahm die Lautstärke der Anfeuerungsrufe stetig zu – angestachelt vom Turnierleiterduo Stefan Wößner und David Kiefer. Als schließlich das Finale erreicht war, gab nicht nur das Publikum alles, sondern auch die Paare zeigten vollen Einsatz. Nochmals eine Schippe drauflegend, kämpften die sieben Paare um die letzten Wertungen des ersten Turniertags.
Von den ursprünglich zwölf Sternchenpaaren schafften es noch zwei ins Finale: Zofcin/Pfaffenroth und Erik Bozhemskyy/Anna Geist. Und für beide Paare sollte es jeweils eine sehr enge Entscheidung werden. Bei Largo und Eliana stand bis zum letzten Tanz noch nicht fest, ob es für Silber oder Gold reichen würde. Der Jive musste also die Meisterschaft entscheiden. Der Sieg im Jive war dann auch der Sieg im Turnier für das Paar aus Frankfurt. Mit nur einer Platzziffer dahinter ging der zweite Platz an Tizio Tiago Domingues da Silva/Isabell Zagorje. Bronze mit allen dritten Plätzen ertanzten sich Malik Arendt/Elina Horbenko. Neben dem Siegerpodest durften sich Tim Gordon/Luisa Huber für den vierten Platz postieren. Die verbleibenden Plätze fünf bis sieben war wieder eine knappe Kiste. Nur jeweils eine Platzziffer trennte die Paare. Nikita Yakub/Anna Peterburgskiy schafften es mit Platzziffer 29 auf den fünften Platz und Yasin Saglik/Emilia Tinkelman knapp dahinter auf Platz sechs. Erik Bozhemskyy/Anna Geist schlossen das Finale mit Platzziffer 31 und dem sechsten Platz ab.

Das Finale der Junioren II B Latein:
1. Largo Zofcin/Eliana Pfaffenroth, Schwarz-Silber, Frankfurt (7)
2. Tizio Tiago Domingues da Silva/Isabell Zagorje, Grün-Gold-Club Bremen (8)
3. Malik Arendt/Elina Horbenko, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg (15)
4. Tim Gordon/Luisa Huber, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim (20)
5. Nikita Yakub/Anna Peterburgskiy, TSZ Diamant Düsseldorf (29)
6. Yasin Saglik/Emilia Tinkelman, Grün-Gold-Club Bremen (30)
7. Erik Bozhemskyy/Anna Geist, TSC Aurora Dortmund (31)
von Lars Keller Uhr