Friedvolle und besinnliche Weihnacht

Verband

Friedvolle und besinnliche Weihnacht

Rückblick - Einblick - Ausblick

 

 

„Was vergangen ist, ist vergangen, und Du weißt nicht, was die Zukunft Dir bringen mag. Aber das Hier und Jetzt, das gehört Dir“

(Der kleine Prinz)

Die Welt steht Kopf

Es fällt schwer, nach den Ereignissen in Magdeburg zur Tagesordnung überzugehen. Unser Mitgefühl und unsere Gedanken sind in diesen Tagen bei den Angehörigen der Opfer sowie allen Betroffenen. Betrachtet man die Ereignisse in der Welt, so kann einem aktuell nur schwindelig werden. Im Superwahljahr 2024 verändern sich in den wichtigsten westlichen Staaten die Machtverhältnisse. In Deutschland zerbricht die Ampelregierung, die zuvor noch 75 Jahre Grundgesetz feierte, dauern in der Ukraine und im Gazastreifen die Kriege weiter an, werden die Auseinandersetzungen im Libanon ausgeweitet und wird in Syrien die Regierung gestürzt. Alles in allem unruhige Zeiten, die auch Auswirkungen auf den organisierten Sport haben.

Verband im Sparmodus

Die Finanzlage ist auf allen Ebenen angespannt. Zuschüsse werden erheblich gekürzt, während nicht nur unsere Athletinnen und Athleten mit gestiegenen Lebenshaltungs- und Trainingskosten klarkommen müssen. Mit der Absage der zweiten Bundeswertungsrichterschulung wurde bereits im ersten Halbjahr 2024 eine Notbremse gezogen, die zum Ende des Jahres mit der Streichung mehrerer Streamingprojekte und einer kompletten Ausgabensperre noch stärker angezogen wurde.

Allen widrigen Umständen zum Trotz

Einschüchtern ließen sich Aktive, Trainerinnen und Trainer sowie Funktionäre von dieser schwierigen Lage jedoch nicht. Unsere Top Events erfreuten sich mit steigenden Teilnehmerzahlen großer Beliebtheit. Die Teilnehmerzahlen bei Grand-Slam-Turnieren in Standard und Latein sind an keinem anderen Austragungsort der Welt so hoch wie in Stuttgart.

Die im Jahr 2024 erzielten Erfolge mit 16 Mal WM/EM-Gold, 15 Mal WM/EM-Silber und sieben WM/EM-Bronzemedaillen können sich sehen lassen. Zum ersten Mal schaffte ein deutsches Paar das Triple im Hegelsaal auf den GOC. Yigit Bayraktar/Lukrecija Kuraite siegten in den Kategorien Junioren II Latein und Standard sowie über zehn Tänze. Seit mehr als zwanzig Jahren wurden diese Medaillen stets nach Russland, Moldawien und die Ukraine vergeben.

Weichen gestellt

Damit diese Erfolge auch weiterhin möglich bleiben, trafen die Mitglieder des Länder- und Verbandsrates auf dem Verbandstag Mitte des Jahres eine weitreichende Entscheidung: Sie stimmten mehrheitlich der neuen angepassten Beitrags- und Gebührenordnung zu. Der Vorschlag hierfür war zuvor in der AG Finanzen erarbeitet, auf dem Verbandstag vorgetragen und anschließend verabschiedet worden.

Die neu gegründete Sportkommission hat zwischenzeitlich ihre Arbeit aufgenommen und sorgt so für eine viel schnellere Umsetzung aller nötigen Entscheidungen zum Wohle des Sportbetriebs.

Im HIER und JETZT schöne Momente genießen

Auch wenn in Paris die deutschen B-Girls und B-Boys zuschauen mussten, so ist Tanzsport Deutschland im „Eilverfahren“ die Implementierung der neuen (Tanz)Sportart Breaking geglückt, die mit ihrer urbanen Herkunft nicht nur in Paris ein Publikumsmagnet war, sondern bereits bei „Die Finals 2023“ in der Gießhalle Duisburg auftrumpfte und bei diesem Megasportevent in Dresden 2025 wieder dabei sein wird. Das erste DTV-Pixi-Buch zu diesem Thema mit dem Titel „Bogdan, Valentina und das Battle“ samt Video erschien im Mai des abgelaufenen Jahres und kann weiterhin in der DTV-Geschäftsstelle geordert werden. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer DTV-Homepage: hier Und wer sich für den steinigen Weg interessiert, den unsere B-Girls und B-Boys auf sich genommen haben, um sich für Paris zu qualifizieren, kann die sechs Episoden der Geschichte hinter der Geschichte in der Sportstudio-Reportage,  abzurufen in der Mediathek, ansehen.

Das deutsche Ausnahmepaar Marius-Adrei Balan/Khrystyna Moshenska wurde in Wuxi zum vierten Mal Weltmeister, verabschiedete sich im Rahmen der German Open vom Amateurtanzsport und wechselte in die WDSF Professional Division. In Anerkennung ihrer besonderen Verdienste um den Tanzsport erhielten Marius und Khrystyna die höchste Auszeichnung des Verbandes, die DTV-Ehrenplakette. Auf der Mitgliederversammlung des Weltverbandes (World Dance Sport Federation) wurden die beiden mit dem WDSF Outstanding Athlete Award ausgezeichnet.

Weitere DTV-Auszeichnungen erhielten Ronald Stiegert, Thomas Kokott (beide DTV-Ehrennadel in Gold) und Wolfgang Thiel (DTV-Ehrennadel in Silber). Der Ehrenpräsident des Österreichischen Tanzsportverbandes Hermann Götz wurde auf der German Open mit der DTV-Ehrenplakette ausgezeichnet und Laurens Mechelke erhielt die DTV-Trainerehrennadel.

Das Wohl des Verbandes fest im Blick

Noch in den letzten Wochen des Jahres hat sich der Deutsche Tanzsportverband für die vor ihm liegenden Herausforderungen im Jahr 2025 für den Rest der Wahlperiode in Teilen neu aufgestellt. Die Positionen eines Vizepräsidenten und der Presse wurden neu besetzt. Siehe Newsmeldung vom 18.12.2024. Mit diesen frischen Energien soll gemeinsam mit unseren Partnern im Sport, in der Wirtschaft und der Gesellschaft eine neue tanzsportliche Zukunft zum Wohle aller erarbeitet werden.

Liebe Tanzsportfreunde, Athletinnen und Athleten, liebe Funktionärinnen und Funktionäre, liebe Trainerinnen und Trainer und liebe Ausrichter sowie Partner von Tanzsport Deutschland,

was vergangen ist, ist vergangen und wir wissen nicht, was uns die Zukunft bringen mag. Darum lassen Sie uns 2025 das Hier und Jetzt gemeinsam gestalten und unseren Sport gemeinsam voranbringen. Ihnen allen danken wir für die geleisteten Kraftanstrengungen im abgelaufenen Jahr und die vielen wunderbaren Momente, die wir mit Ihnen gemeinsam erleben durften. Wir wünschen Ihnen besinnliche Stunden im Kreise Ihrer Lieben und hoffen, dass Sie den Geist der Weihnacht genießen können.

Das Präsidium
Tanzsport Deutschland

von Gaby Michel-Schuck Uhr

Zurück